Du betrachtest gerade Cosplay Basics – Grundierung von Foam und Worbla

Cosplay Basics – Grundierung von Foam und Worbla

Im Blogbeitrag erfahrt ihr alles über die Grundierung (Englisch: priming) von den gängigen Materialien wie Foam und Worbla.
Die Grundierung ist dafür da eine glatte Oberfläche zu bekommen, damit danach die Farbe darauf hält.

Übersicht

1. Warum man Foam grundiert/primed

Bevor ich euch einzelne Produkte und Möglichkeiten für die Grundierung zeige, möchte ich kurz erklären, warum das primen von Teilen so wichtig ist.

Hast du schonmal versucht Sachen einfach mit Farbe zu bepinseln? Bei einigen Sachen funktioniert das durchaus, wie Papier oder einer Tapete. Bei metallischen oder Oberflächen aus z.B. Plastik, wird dir aber auffallen, dass die Farbe nicht hält. Der Untergrund ist hier nämlich entscheidend.
Wenn man typische Cosplaymaterialien einfach mit Farbe einsprüht oder bemalt, dann kann das funktionieren. In den meisten Fällen gibt es aber einige Probleme. Man braucht oft viele Schichten Farbe, die Farbe bekommt durch die Oberfläche einen anderen Farbton oder die Farbe geht schnell wieder ab.
Dafür ist die Grundierung. Sie hilft, damit ihr viele Möglichkeiten bei der Farbauswahl habt. Auf Foam oder anderen Materialien bleibt die Grundierung haften, wodurch ihr keine Angst vor der Bemalung haben müsst.
Je nach Grundierung hat diese sogar noch den Vorteil, dass sie flexibilität in die Farbe bringt. Ihr könnt also gerade Rüstungsteile, welche ihr z.B. an euren Arm oder die Beine macht nutzen, ohne dass Risse entstehen oder die Farbe plötzlich abblättert. Ohne eine Grundierung würde eure Farbe einfach aufreißen.

2. Holzleim/Serviettenkleber für nicht-flexible Teile

Holzleim bzw. Serviettenkleber kann ich durchaus sehr empfehlen. Ihr findet ihn sowohl Online, als auch in jedem Baumarkt und das vergleichsweise günstigen Preisen.
Gerade im Vergleich zu anderen Primern ist es der Kostengünstigste Primer.
Ich habe mir den unten gezeigten Container gekauft und eine kleine Menge in ein leeres Einmachglas umgeschüttet, sodass ich nicht immer den ganzen Bottich aufmachen muss.
So ein großer Eimer hebt dann auch mehrere Jahre.
Jedoch hat Holzleim auch Nachteile, weshalb dieser meist nicht von Profi-Cosplayern genutzt wird.

Vorteile

  • sehr günstiger Preis
  • überall erhältlich (selbst im 1€-Shop)
  • trocknet durchsichtig
  • trocknet mit einer glänzenden Oberfläche
  • lässt sich aus Kleidung wieder herausbekommen
  • lösungsmittelfrei (also auch bei geschlossenen Räumen anwendbar)
  • lässt sich lange und einfach lagern

Nachteile

  • man benötigt definitiv mehrere Schichten um eine glatte Oberfläche zu bekommen (üblicherweise zwischen 3-6 Schichten)
  • beim Auftragen der Schichten können „Tropfen“ entstehen (vor allem, wenn man zu viel auf einmal aufträgt)
  • nicht elastisch, dh. Auf Foam können Risse entstehen
  • nicht witterungsbeständig

Preis pro Liter: ca. 4,50€

Trocknungszeit: min. 20 Minuten

Auftragungsart: Pinsel, Schwämmchen, o.Ä.

Benötigte Schichten: 3-6 Schichten

3. PlastiDip/Gummidip

PlasiDip oder GrummiDip sind eine Art Sprühfolien. Der Primer wird von vielen Cosplayern bevorzugt da die Anwendung relativ einfach ist. Jedoch je nach Häufigkeit eurer Nutzung ist es auch ein relativ teurer Primer.
So wie der Name schon sagt sprüht man eine Art Gummischicht auf den Foam oder das Worbla. Der Gummi ist flexibel und auch witterungsbeständig.
Man kann auch sehr glatte Oberflächen besprühen, aber manchmal löst sich der Gummi hier wieder ab. Wenn ihr also Foam besprüht, würde ich hier NICHT davor mit dem Heißluftföhn arbeiten.

Vorteile

  • Ist elastisch und hervorragend für Foam geeignet
  • Kann beim erwärmen des Foams Risse wieder unsichtbar werden lassen
  • Man benötigt nicht sehr viele Schichten (durchschnittlich zwischen 2-3)
  • Hervorragend geeignet um nur bestimmte Teile zu primen, da eine Abklebung von nicht zu besprühenden Teilen mit einfachem Kreppband hervorragend funktioniert
  • Witterungsbeständig

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Nicht immer im Baumarkt erhältlich, preislich ist eine Onlinebestellung aber sowieso zu empfehlen
  • Darf nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden (Schutzausrüstung empfohlen)
  • Lässt sich nur äußerst schwer bis gar nicht von Stoffen und Kleidung entfernen
  • Lagerung nur bedingt möglich, Ablaufdatum beachten
  • Entsorgung der Dose nur auf dem Wertstoffhof, nicht im Gelben Sack

Preis pro Liter: ca. 24,98€

Trocknungszeit: min. 30 Minuten

Auftragungsart: Sprüdose

Benötigte Schichten: 2-3 Schichten

4. Gesso für nicht-flexible Teile

Gesso ist deshalb auch ein hervorragender Primer, da er größere Lücken füllen kann und auch dafür geeignet ist um Strukturen hervorzuheben. Allerdings ist hier die Auftragung mit groben Pinseln nicht zu empfehlen, da dabei die Pinselstriche zu sehen sein werden und eine super glatte Oberfläche nicht so einfach möglich ist.
Allerdings ist Gesso auch mein liebster Primer für 3D Drucke!
Hier kannst du mit Nass-Schleifpapier ein wirklich gutes Ergebnis erzielen! Jedoch sind mindestens 3 Schliefdurchgänge notwendig.

Bildquelle: Amazon.de*

Vorteile

  • In jedem Bastelbedarf erhältlich
  • Kann in geschlossenen Räumen verwendet werden
  • Weiße Farbe, heißt hervorragend als Grundierung für knallige Bemalung
  • Größere Lücken und Unebenheiten können damit ausgeglichen werden
  • Lässt sich von Stoffen und Kleidung „abbröseln“ – danach mit einem feuchten Tuch abwischen und nach dem Waschgang in der Waschmaschine ist alles weg

Nachteile

  • Man benötigt einen Pinsel mit sehr feinen Borsten um eine gleichmäßige Oberfläche zu bekommen
  • Nach dem Trocknen ist nochmal Abschleifen notwendig
  • Preis liegt zwischen Plastidip und Holzleim
  • Bewirkt, dass die geprimten Teile etwas an Gewicht zulegen (nicht merklich viel, aber dennoch)
  • Nicht witterungsbeständig

Preis pro Liter: ca. 19,89€

Trocknungszeit: min. 60 Minuten

Auftragungsart: Pinsel

Benötigte Schichten: 2-3 Schichten

5. Flexbond und weitere Primer

Mittlerweile gibt es viel mehr Primer als Früher. In jedem Onlineshop findet ihr eine ganz eigene Auswahl. Grundsätzlich machen viele aber genau das selbe. Fragt gerne bei dem Cosplayer eures Vertrauens nach, was er für einen Primer nimmt, die meisten Cosplayer sind sehr offen!
Flexbond ist zum Beispiel ein extra hergestellter Primer, erhältlich bei Cosplayshop.be oder bei Cosplaysupplies.com. Er ist ebenfalls für Foam und Worbla geeignet, jedoch deutlich teurer als die anderen Primer.

Bildquelle: cosplayshop.be

Vorteile

  • Flexibel nach dem Trocknen, kann wie Plastidip erwärmt werden um Risse im Foam wieder zu verschließen
  • Trocknet transparent
  • Witterungsbeständig
  • Kann in geschlossenen Räumen verwendet werden
  • Lagerung ist einfach
  • Es werden durchschnittlich 1-2 Schichten benötigt
  • Kann gesprüht oder mit dem Pinsel aufgetragen werden

Nachteile

  • längere Lieferzeiten, da aus dem Ausland
  • Hoher Preis + zusätzlichen Versandkosten
Bilddquelle: Worbla.com

Preis pro Liter: ca. 39,90€

Trocknungszeit: min. 45 Minuten

Auftragungsart: Pinsel oder Sprühdose, beides möglich

Benötigte Schichten: 2-3 Schichten

6. Zusammenfassung und Fazit

Die Auswahl an Primern ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Man weiß manchmal gar nicht welcher jetzt der „Richtige“ ist. Grundsätzlich machen viele Primer bzw. Grundierungen aber das selbe. Deshalb würde ich immer erstmal entscheiden ob gepinselt oder gesprüht werden soll, das grenzt die Auswahl schonmal ein. Auch würde ich schauen ob ich z.B. bei meiner Materialbestellung (wie z.B. Foam) bereits auf der Webseite ein passendes Produkt finde, so spar ich mir später zusätzliche Versandkosten. Falls ihr euch unschlüssig seid aber schon ein bestimmtes Projekt vor Augen habt, fragt doch bei einem Cosplayer nach… die meisten Beißen nicht und sagen euch gerne, welche Produkte sie nutzen.

Hier findest du die weiteren Beiträge zu den Cosplay Materialien:

Dir gefällt der Blog für deutsche Cosplayer? Dann schau dir gerne weitere Beiträge zum Thema Cosplay an!

Alternativ kannst du mir auch auf Social Media folgen!

Evelyn

Ich bin SEO Managerin und Grafikdesignerin. Zudem liebe ich Gaming, Anime und Schokolade. Wenn ich nicht gerade zeichne, Videospiele spiele oder mich um meine zahlreichen Pflanzen kümmere, crafte ich an Cosplays oder schreibe Blogbeiträge rund um das Thema Cosplay und die Community.