How to… – Sticken für Einsteiger
Bei diesem Beitrag „Sticken für Einsteiger“ handelt es sich um einen Gastbeitrag von Forge of Asteria. Du kennst sie noch nicht? Dann schau einfach mal
Hier findest du einige der empfehlenswertesten Stoffhändler aus der Community.
Falls du noch weitere Shops für coole Stoffe kennst und empfehlen kannst – schreib mir gerne und ich nehme sie gerne in die Cosplay Stoff Shopliste mit auf!
Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen Kunstfasern und Naturfasern.
Jede Faser bringt eine eigene spezielle Eigenschaft mit sich, die sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche gut eignen. So können Naturfasern oftmals ihre Form gut behalten, wohingegen Kunstfasern beispielsweise glänzend oder dehnbar sein können.
Beide Fasern können auch gut gemischt werden und man erhält weichere, knitterfreie oder atmungsaktivere Stoffe. Der Nachteil hierbei ist jedoch die Entsorgung der Stoffe, da die Stoffe aus Mischgewebe nur schwer recycelbar sind.
Ganz viel für deinen richtigen Stoff hängt von der Verwendung ab – also wofür du ihn genau brauchst.
Soll er dehnbar sein oder auch glänzen? Oder doch ein matter und dichterer Stoff, welche seine Form gut behält?
Hier kannst du schon mal auswählen, welcher Stofftyp grundsätzlich in Frage kommt: Kunstfaser, Mischgewebe oder Naturfaser. Dann kannst du auch noch überlegen, welche weiteren Eigenschaften dein Cosplay haben sollte, aufgrund der Webtechnik welche für die Herstellung des Stoffs verwendet worden ist. Anbei hier eine kleine Übersicht, welche Webtypen es gibt.
Bei diesem Beitrag „Sticken für Einsteiger“ handelt es sich um einen Gastbeitrag von Forge of Asteria. Du kennst sie noch nicht? Dann schau einfach mal
Hack Nr. 1 Nicht alles kann leider mit der Maschine genäht werden. Gerade kleine oder filigrane Teile müssen von Hand vernäht werden. Aber meistens ist
Hier findest du außerdem noch weitere Nähtools, die auf keinen Fall in deiner Nähstube fehlen dürfen! Gerade die Klips und die Schneideunterlage sind einfach ein absolutes Muss in meiner Näh-Ecke.