In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Cosplay Foam Arten die es gibt. Von Low Density Foam bis LED Foam. Außerdem erkläre ich dir welche Dicken für was geeignet sind.
So weiĂźt du am Schluss genau welchen Cosplay Foam du fĂĽr welches Projekt nutzen kannst.
AuĂźerdem findest du hier auch noch einmal verlinkt den Beitrag ĂĽber die Verarbeitung von Foam, schau gerne einfach mal rein!
Ăśbersicht
Arten und Bezeichnungen von Cosplay Foam
 – High Density Foam oft auch HD Foam
 – LED Foam oft auch Translucent Foam
Eine besondere Form von Foam gibt es auĂźerdem noch – die Bevels und Dowels.
Die deutschen Begriffe wären wohl dafĂĽr „Ecken & Kanten“.
Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Formen wie komplett rund, halbrund, dreieckig oder viereckig oder auch trapezförmig.
Sie werden oftmals verwendet, wenn man kleine Details an Rüstungen anbringen möchte.
Welchen Foam nutze ich fĂĽr was?
Der Ultra HD Foam ist noch stabiler und noch widerstandsfähiger. Keiner der Foams ist also generell besser als der Andere.
WofĂĽr nutzt man also welchen Foam?
Welche Dicke ist die richtige?
EVA Foam kannst du bei Shops in verschiedenen Dicken erwerben.
Meist beginnt es mit 2mm und geht dann bis zu 20mm (also 2cm). Die Abstufungen sind in den verschiedenen Shops unterschiedlich. Manchmal gibt es nur 2mm, 5mm und 10mm, manchmal aber auch Zwischenschritte wie 3mm oder 4mm aber auch 7mm oder 8mm.
Welche Dicke du fĂĽr dein Projekt brauchst ist Planungssache.
Stell dir vor du möchtest eine Armschiene bauen. Wäre die Armschiene 10mm dick, wäre das etwas seltsam, weil es wie ein Klumpen aussieht. Wählst du 2mm, könnte es zu Flach und nicht wie ein Rüstungsteil wirken.
Insgesamt spielt hier Erfahrung eine große Rolle. In vielen Pattern und Tutorials wird die Dicke des Foams angegeben, sonst hilft aber nur schätzen oder eben auch die eigene Vorliebe.
Grundsätzlich gilt natürlich, dass eine dickeres Foamstück auch fester ist und sich daher nicht jede Dicke für alles eignet. Ich gebe dir eine grobe Einschätzungen wofür ich die verschiedenen Dicken benutze:
- 2mm Foam nutze ich fast ausschlieĂźlich fĂĽr Details z.B. wenn auf einer Armschiene ein Muster ist. Manchmal nutze ich es auch fĂĽr kleine Details oder als Lederimitat.
- 3 und 4mm Foam nutze ich insgesamt eher selten. Wenn ich aber etwas stabilere Details brauche oder einen Zwischenschritt zum 5mm Foam greife ich hier zu.
- 5mm Foam nutze ich sehr häufig. Bei mir dient dieser oft als Grundlage für viele Projekte. Gerade Rüstungsteile wie Armschienen, Beinschienen, Brustpanzer oder Schulterteile lassen sich hiermit gut herstellen. Wenn ihr große Details braucht oder eine Basis auf der man z.B. auch mit einem Lötkolben etwas gravieren kann, finde ich 5mm genau richtig.
- 7 und 8mm habe ich bisher noch nie genutzt. Es gibt bestimmt das richtige Projekt dafĂĽr, aber ich habe es noch nicht gefunden.
- 10mm Foam ist fĂĽr mich neben 5mm und 2mm der Standard. Hieraus baue ich meisten Waffen, aber auch z.B. meine Kindred Maske habe ich damals aus 10mm gebaut. Auch fĂĽr Schilde – wie z.B. von Link – habe ich 10mm als Basis genutzt und dann mit Details gearbeitet.
Bei den Dicken mĂĽsst ihr insgesamt beachten, dass man bei Cosplay Foam oft mit mehreren Schichten arbeitet.
Wenn ihr Beispielsweise eine Armschiene baut, dann braucht ihr eine Basis „die Grundform“ auf diese klebt ihr dann oft noch weitere Details, einen Rand oder Verzierungen. Daher reicht es manchmal eine 2mm Basis zu haben. 2mm ist aber in vielen Fällen nicht stabil genug, weshalb man zu 5mm greift. Bedenkt hierbei wieder die Dichte des Foams. Als Grundlage könnte man auch einen 2mm Ultra HD Foam nehmen. Aber es hilft meistens nur ausprobieren um das richtige zu finden.
Welche Farbe sollte der Cosplay Foam haben?
Cosplay Foam gibt es oft in weiß, grau und schwarz. Moosgummi gibt es in ganz vielen und bunten Farben. Auch ihn könnt ihr wie Foam für Cosplay behandeln, besitzt jedoch eine chemisch andere Zusammensetzung wie Foam.
Welche Farbe ihr dann nutzt spielt oft keine Rolle, da man den Foam weiter verarbeitet und grundiert. In den meisten Fällen wird man die Farbe daher nicht mehr sehen.
Bei LED Foam gibt es natĂĽrlich nur weiĂź, da sonst kein Licht durch den Foam kommen wĂĽrde.
Ich hoffe die Infos konnten euch etwas weiterhelfen und ihr könnt nun den passenden Foam für euer Projekt kaufen.
Falls ihr einen vertrauenswĂĽrdigen Shop braucht, schaut gerne bei Foamlord vorbei. Sie sind selbst teil der Deutschen Cosplaylandschaft und wissen daher was fĂĽr Cosplayer wichtig ist.
EVA Foam aus Deutschland?
Du möchtest Cosplay Foam aus Deutschland?
Dann ist Foamlord genau richtig für dich! Sie beziehen den Foam direkt vom Hersteller ohne Zwischenhändler und versenden auch direkt aus Deutschland!
Spare 10% auf Foam bei deiner nächsten Bestellung mit dem Code „EVE10″​!
Folge mir auf Instragram fĂĽr mehr Cosplay Tipps und Behind the Scenes!
Oder hör in meinen Podcast „Cosplay Chronicles“ auf Spotify rein!
Ähnliche Beiträge:
- EVA Schaumstoff verarbeiten – Die Anleitung fĂĽr Beginner und Einsteiger
- EVA Foam fĂĽr Cosplay – das Starter-Set
- Cosplay Foam – Basics und woher man es bekommt
- Cosplay Basics – Grundierung von Foam und Worbla
- Cosplay Sicherheit – so cosplayest du, ohne Gefahren!
- „Wunder EVA Foam HeiĂźkleber“ von TikTok – was steckt dahinter?
- Cosplay Hacks die jeder Cosplayer kennen sollte!
- Cosplay Basics – Ăśbersicht Kleber und Klebstoffe – Eine klebrige Angelegenheit?
- How to – Cosplay fĂĽr Anfänger
- Cosplay Kontaktlinsen und die 10 häufigsten Fehler
